Von der Ermittlung des Zellinventars durch –Omics-Technologien über die Synthetische Biologie und die Stammentwicklung bis zum industriellen biotechnologischen Prozess inklusive des Downstream Processing
14th European Congress of Chemical Engineering and 7th European Congress of Applied Biotechnology
SAVE THE DATE
Die Nachwuchsförderung erhält sowohl durch die Vortragssessions der Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchspreisträger als auch durch die Verleihung des...
The 3D Cell Culture conference is an initiative of the DECHEMA working groups “Cell Culture Technology” and “Medical...
Bis 31. Mai 2023 können Vorschläge eingereicht werden.
Die im Rahmen des BBI JU-geförderten Projekts CAFIPLA erstellte Marktanalyse verdeutlicht die hohe Relevanz und Bedeutung von aus Bioabfällen gewonnenen Materialien in einer expandierenden Bioökonomie. Die CAFIPLA-Technologie verfolgt einen neuen Ansatz für die Vorbehandlung von Bioabfällen über zwei integrierte Plattformen, um eine maximale Wertschöpfung zu Bioprodukten zu erreichen und damit neue bioökonomische Verwertungskonzepte zu schaffen. Die Studie zeigt auf, wie durch das CAFIPLA-Projekt neue Wertschöpfungsketten und Märkte ausgehend von Bioabfällen geschaffen werden.
Annette G. Beck-Sickinger, Professorin für Biochemie und Bioorganische Chemie an der Universität Leipzig, erhält den Richard-Willstätter-Preis für Chemische Biologie 2023. Der Preis honoriert Forschungsleistungen, die entscheidend zu einem tieferen Verständnis chemisch-biologischer Zusammenhänge beitragen. Der von vier wissenschaftlichen Fachgesellschaften – DECHEMA, DPhG, GBM und GDCh – gemeinsam gestiftete Preis wird von der gemeinsamen Fachgruppe Chemische Biologie vergeben. Das Preisgeld beträgt 6.000 Euro. Die Preisübergabe fand anlässlich der Konferenz Advances in Chemical Biology am 24. Januar 2023 statt.