Aktuelles zu Messtechnik & Sensorik: Smart Sensors, spezielle Einsatzumgebungen, Anwendungen in Umwelt, Medizin, Mobilität, Industrie uvm
Wie sehr Messungen unser tägliches Leben beeinflussen, zeigen die aktuellen Diskussionen zu Luftschadstoffen und daraus resultierenden Fahrverboten. Ähnlich relevant sind Sensorik und Messtechnik in den Bereichen autonomes Fahren, Medizin und Lebensmittel, aber auch im industriellen Umfeld sowie beim Smart Farming. Seien Sie beim 14. Dresdner Sensor-Symposium dabei, vernetzen Sie sich mit exzellenten Wissenschaftlern und Entscheidern aus der Industrie. Sie erhalten aus erster Hand neueste Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung in Hochschulen und Industrie!
Mehr als 20 wissenschaftliche Vorträge und über 50 Poster erwarten die Teilnehmer. Acht Übersichtsvorträge renommierter Fachleute, u.a. von ams, Bayer/BASF, IBM, der PTB und den Universitäten Wien und Hannover, prägen das hochkarätige Programm u.a. mit Beiträgen zur medizinischen Relevanz von Luftqualität, zur Digitalisierung in der chemischen Industrie und zur metrologischen Verlässlichkeit von Algorithmen im Bereich Industrie 4.0.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Beitragseinreichung öffnet | 29.04.2019 |
Anmeldeschluss für Beiträge | 04.09.2019 |
Autoreninformation über Beitragsannahme | 30.09.2019 |
Einreichung von Langfassung startet | 29.10.2019 |
Anmeldefrist für Teilnehmerliste | 04.11.2019 |
13. Dresdner Sensor-Symposium | 02. - 04.12.2019 |
Die Beitrageinreichung öffnet am 29. April 2019.
Eine Formatvorlage können Sie hier laden
Für folgende Themengebiete können zum diesjährigen Sensor-Symposium Beiträge eingereicht werden.
Technologien
Neuartige Sensormaterialien und -technologien
miniaturisierte (bio-)chemische Sensoren
Optische Sensorik
Hochtemperatursensorik
Low Cost Sensorik
Soft Sensors
Selbstvalidierung, -kalibrierung und -überwachung
Anwendungen
Bioprozess- und Verfahrenstechnik
(Bio-)Medizinische Sensorik
industrielle Sensorik und Messtechnik
Mobilität
Umweltmonitoring
Lebensmittelqualität und -sicherheit
Pflanzenbau und Agrartechnik
Das Programmkomitee behält sich die Entscheidung über die Präsentationsform der einzelnen Beiträge sowie die Ablehnung von inhaltlich unpassenden Beiträgen vor.
Das bevorstehende Symposium wird ein breites Spektrum von Sensortechnologien (u.a. neue Sensormaterialien und -technologien, (bio-)chemische Sensoren, optische Sensorik, Hochtemperatursensorik, Low Cost Sensorik, Selbstvalidierung, -kalibrierung und -überwachung) sowie Anwendungen (Bioprozess- und Verfahrenstechnik, (Bio-)Medizinische Sensorik, industrielle Sensorik und Messtechnik, Mobilität, Umweltmonitoring, Lebensmittelqualität und ‑sicherheit, Pflanzenbau und Agrartechnik) beleuchten.
Bitte beachten Sie: Die Vortragssprache beim 14. DSS ist deutsch. Englischsprachige Beiträge sind ebenfalls willkommen und können als Poster präsentiert werden.
Die Autoren reichen eine Tagungspublikation in deutscher oder englischer Sprache (max. 6 Seiten inkl. Texte und Bilder) ein, die im open access Portal von AMA Science veröffentlicht wird.
Die Autoren werden über die Annahme des Beitrags und die Einordnung in das Tagungsprogramm bis Ende September 2019 informiert.
Autoren zahlen die übliche Tagungsgebühr. Ein zahlender Teilnehmer kann maximal zwei Beiträge präsentieren.
Die Beiträge werden in elektronischer Form in dem open access Portal AMA Science unter www.ama-science.org publiziert und sind damit zitierfähig. Die entsprechenden Manuskripte müssen spätestens bis zum 29. Oktober 2019 beim Veranstalter eingereicht werden. Hinweise für die Manuskripterstellung erhalten die Autoren mit dem Ergebnis der Beitragsauswahl Ende September 2019.
Im Anschluss an die Konferenz erhalten Autoren die Gelegenheit zur Publikation eines erweiterten wissenschaftlichen Beitrags in englischer Sprache im Open Access Journal of Sensors and Sensor Systems (JSSS). Ausgewählte Autoren werden zur Erstellung eines erweiterten Beitrags für die Zeitschrift tm – Technisches Messen eingeladen. Diese Artikel unterliegen jeweils dem regulären peer review-Verfahren.
Mitarbeiter aus | Mitglied2) | Nichtmitglied |
---|---|---|
Industrie | 595 € | 610 € |
Hochschule/Behörde | 395 € | 410 € |
Student/-in (Nachweispflichtig) |
220 € | 235 € |
1) USt. wird nicht erhoben gemäß § 4.22 UStG, Teilnahmegebühr enthält ggf. Business Package, dessen MwSt ausgewiesen wird.
2) Persönliche DECHEMA-Mitglieder, GVC/VDI-Mitglieder, EFC/EFCE-Pass-Inhaber
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnehmerliste, die Kurzfassungen als Download, sowie die Verpflegung während der Mittags- und Kaffeepausen.
Die online Ameldung öffnet Anfang September
Es gelten die Tagungs-AGB der DECHEMA. Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um Auszüge und Ergänzungen zu den Tagungs-AGB.
Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per und eine Rechnung (mit Zahlungsvermerk) per Post innerhalb von 14 Tagen. Die Anmeldung zur Tagung ist vorbehaltlich der Raumkapazität bis zu Tagungsbeginn möglich.
Redaktionsschluss für die Aufnahme in die Teilnehmerliste ist der 4. November 2019.
Die Zahlung der Teilnahmegebühren erfolgt per Kreditkarte (Master-Card, Visa, Amex oder Diners) oder Lastschrift.
Stornierungen werden nur in schriftlicher Form (Fax, Post oder E-Mail) akzeptiert. Bei Fernbleiben oder bei Abbruch der Teilnahme ist der volle Betrag zu entrichten. Details zu den Stornofristen- und Gebühren finden Sie in den Tagungs-AGB.
Westin Bellevue Hotel
Große Meissener Straße 15
01097 Dresden
Im Westin Bellevue Hotel ist ein Abrufkontingent für die Teilnehmer des 14. DSS reserviert.
Bitte reservieren Sie direkt im Hotel Email: unter dem Stichwort "14.DSS".
Die Kosten für die Übernachtung im EZ inkl. Frühstück und WLAN belaufen sich auf 109 €.
NEU beim Dresdner Sensor-Symposium
Für alle Fachthemen sind auch Poster-Präsentationen vorgesehen. Es werden themenspezifische Poster-Workshops angeboten, in denen Posterautoren die Möglichkeit erhalten, die Kernaussagen ihres Posters in einer 5-minütigen Präsentation vorzustellen.
Wenn Sie aktuelle Informationen zum 14. Dresdner Sensor-Symposium haben möchten, melden Sie sich zum Themennewsletter Chemie an. Hier werden wir regelmäßig über die Veranstaltung informieren.
Mehr Informationen: AGB Datenschutzerklärung
DECHEMA-Fokus-Themen:
#sensorsymposium