Neueste Entwicklungen aus der Sensorik von der Medizintechnik über Umweltmonitoring bis zur Prozessüberwachung in der chemischen, pharmazeutischen oder Lebensmittelproduktion stehen auf dem Programm des 15. Dresdner Sensor-Symposiums. Vernetzen Sie sich mit Fachkräften aus der Industrie und Wissenschaftlern namhafter Universitäten; neueste Fortschritte in der Anwendung von Sensoren, aber auch relevante Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung erhalten Sie vor Ort – wir planen das Symposium als Live-Event!
Die Beitragseinreichung öffnet am 12. April und ist bis 6. September geöffnet.
Die Sensorik trägt mittlerweile maßgeblich dazu bei, uns das tägliche Leben zu erleichtern, sei es im beruflichen, aber auch privaten Bereich. Ohne den gezielten Einsatz von Sensoren wäre industrielle Produktion, aber auch die Überwachung von Umweltparametern nicht denkbar. Neue Entwicklungen im Bereich der Ultraschallsensoren sorgen für eine verbesserte Erfassung von Gewebeschichten, was auch den medizinischen Bereich weiter voranbringen wird.
Mit mehr als 20 Vorträgen und zahlreichen Postern möchten wir mit Ihnen ein reichhaltiges Programm zusammenstellen. Bewerben Sie sich jetzt mit einem Vortrag und seien Sie dabei, wenn Experten u.a. der ETH Zürich, der Uni Regensburg, sowie den Unternehmen Siemens und Bosch Ihre Erfahrungen mit Ihnen teilen. Neben Berichten aus dem Bereich von Nano-Biosensoren werden sich die Übersichtsvorträge auch der Wasserstoffsensorik und der Gassensorik in wearables widmen.
Bitte reichen Sie Ihr Beitrag bis zum 6. September 2021 (max. 2 Seiten) in elektronischer Form als PDF Dokument (Dateigröße max. 1 MB) ein und verwenden Sie hierfür ausschließlich die hier verfügbare Formatvorlage.
Für folgende Themengebiete können zum diesjährigen Sensor-Symposium Beiträge eingereicht werden.
Für alle Fachthemen sind auch Poster-Präsentationen vorgesehen. Es werden themenspezifische Poster-Workshops angeboten, in denen Posterautoren die Möglichkeit erhalten, die Kernaussagen ihres Posters in einer 2-minütigen Präsentation vorzustellen.
Wenn Sie aktuelle Informationen zum 15. Dresdner Sensor-Symposium haben möchten, melden Sie sich zum Themennewsletter Chemie an. Hier werden wir regelmäßig über die Veranstaltung informieren.
Die Beiträge werden in elektronischer Form in dem open access Portal AMA Science unter www.ama-science.org publiziert und sind damit zitierfähig. Weitere Informationen werden dazu zeitnah veröffentlicht.
Im Anschluss an die Konferenz erhalten Autoren die Gelegenheit zur Publikation eines erweiterten wissenschaftlichen Beitrags in englischer Sprache im Open Access Journal of Sensors and Sensor Systems (JSSS). Ausgewählte Autoren werden zur Erstellung eines erweiterten Beitrags für die Zeitschrift tm – Technisches Messen eingeladen. Diese Artikel unterliegen jeweils dem regulären peer review-Verfahren.
Entwicklung von Nanomaterialien für sensitive und spezifische Biosensoren zum Einsatz in der klinischen Diagnostik, der Lebensmittelsicherheit und dem Umweltmonitoring |
||
Was können Sensorik und Messtechnik zum Green Deal beitragen |
||
Waldbrandfrüherkennung mit Gassensoren |
||
Hyperspektrale Bildgebung in der industriellen Anwendung |
||
Tragbare und selektive Gassensoren |
||
Quanten-Sensortechnologien basierend auf Elektronenspins in Diamanten |
||
Tandemvortrag |
||
Sensoren für die zukünftige Wasserstoffwirtschaft |
Thorsten Conrad |
3S GmbH - Sensors, Signal Processing, Systems, Saarbrücken
|
|
Prof. Dr. Frank Bier |
Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik, Golm
|
|
Dr. Daniel Frank | DECHEMA e.V., Frankfurt am Main | |
Dr. Richard Fix |
Bosch SensorTec GmbH, Stuttgart
|
|
Prof. Dr. Maximilian Fleischer |
Siemens AG, München
|
|
Dr. Andreas Förster |
DECHEMA e.V., Frankfurt am Main
|
|
Dr. Eric Frauendorfer |
Wacker Chemie AG, Burghausen
|
|
Prof. Dr. Holger Fritze |
TU Clausthal, Goslar
|
|
Prof. Dr. Jens Füssel |
Westsächsische Hochschule Zwickau
|
|
Prof. Dr. Günter Gauglitz |
Universität Tübingen
|
|
Prof. Dr. Gerald Gerlach |
TU Dresden
|
|
Dipl.-Ing. Herbert Grieb |
Siemens AG, Karlsruhe
|
|
Dr. Marek Höhse |
Sartorius Stedim Biotech GmbH, Göttingen
|
|
Dr. Ulrich Kaiser |
Endress+Hauser Services AG, Reinach/CH
|
|
Prof. Dr. Fred Lisdat |
Technische Hochschule Wildau
|
|
Prof. Dr. Reinhard Nießner |
TU München
|
|
Prof. Dr. Thomas Scheper |
Leibniz Universität Hannover
|
|
Prof. Dr. Andreas Schütze |
Universität des Saarlandes, Saarbrücken
|
|
Dr.-Ing. Heiko Tober |
T & T medilogic Medizintechnik GmbH, Schönefeld
|
|
Prof. Dr. Winfried Vonau |
Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V., Meinsberg
|
|
Prof. Dr. Udo Weimar |
Universität Tübingen
|
|
Dr. Karlheinz Wienand |
Heraeus Sensor Technology GmbH, Kleinostheim
|
|
Prof. Dr.-Ing. Stefan Zimmermann |
Leibniz Universität Hannover
|
Mitarbeiter aus1) | Mitglied2) | Nichtmitglied |
---|---|---|
Industrie | 650 € | 665 € |
Hochschule/Behörde | 450 € | 465 € |
Student/-in (Nachweispflichtig) |
250 € | 265 € |
1) USt. wird nicht erhoben gemäß § 4.22 UStG, Teilnahmegebühr enthält ggf. Business Package, dessen MwSt ausgewiesen wird.
2) Persönliche DECHEMA-Mitglieder, GVC/VDI-Mitglieder, EFC/EFCE-Pass-Inhaber
wie werde ich DECHEMA-Mitglied?
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnehmerliste, die Kurzfassungen als Download, eine etwaige Posterparty sowie die Verpflegung während der Mittags- und Kaffeepausen.
Die Anmeldung zum Symposium wird ab September möglich sein.
Es gelten die Tagungs-AGB der DECHEMA. Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um Auszüge und Ergänzungen zu den Tagungs-AGB.
Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Bestätigung sowie eine Rechnung (mit Zahlungsvermerk) per E-Mail. Die Anmeldung zur Tagung ist bis zu Tagungsbeginn möglich.
Die Zahlung der Teilnahmegebühren erfolgt per Kreditkarte (Master-Card, Visa, Amex oder Diners) oder Lastschrift.
Stornierungen werden nur in schriftlicher Form (Post oder E-Mail) akzeptiert. Bei Fernbleiben oder bei Abbruch der Teilnahme ist der volle Betrag zu entrichten. Details zu den Stornofristen- und Gebühren finden Sie in den Tagungs-AGB.
Mehr Informationen: Beitragseinreichung Tagungspublikation Übersichtsvortragende Komitee Teilnahmegebühren AGB Datenschutz