Vom Verständnis von Reaktionen auf der molekularen Ebene über die Kenntnis von Werkstoffen und das Design von Produkteigenschaften bis zum Beitrag der Chemie für Nachhaltigkeit und Innovationen
For the past 12 months, we have moved everything from small workshops to international conferences with multiple parallel sessions to online environments....
Mit dem neu-gewählten Vorsitzenden der ProcessNet-Fachgemeinschaft Fluiddynamik und Trenntechnik, Prof. Dr.-Ing. Marcus Grünewald, Inhaber des Lehrstuhls für Fluidverfahrenstechnik an der Ruhr Universität Bochum, und seinem Stellvertreter, Dr. Thomas Runowski von der Bayer AG, haben wir über aktuelle Fragestellungen der Community gesprochen und erfahren, welche Themenschwerpunkte kurz- und langfristig Entwicklungspotential aufweisen.
Der 4. Advent bietet Gelegenheit, noch die letzten Vorbereitungen für das Weihnachtsfest zu treffen. In wenigen Tagen ist es soweit, ein guter Zeitpunkt, sich an das Backen seiner Lieblingslebkuchen zu wagen. Viele Rezepte weisen neben den gewöhnlichen Zitaten wie Eiern, Zucker, Butter, Mehl und diversen Gewürzen eine Zutat auf, deren Name auf ihre frühere Gewinnung zurückzuführen ist: das Hirschhornsalz.
Dieses Gewürz war schon im alten Ägypten vielseitig im Einsatz - als Einbalsamierungspulver, als Gewürz und auch als Räuchermittel. Als ebensolches diente es auch den weisen Griechen, während die Römer es sogar als Aphrodisiakum und als Medizin einsetzten.
Die ersten Plätzchen sind verputzt, es ist Zeit für die nächste Ladung Süßes und Selbstgemachtes. Welche Zutat darf dabei in keinem Teig fehlen? Richtig - Vanille! Sie verleiht jeder Speise diesen wohligen, süßen, warmen Duft, der sich nicht nur in jedem gut ausgestatteten Hobbybäckerschrank findet, sondern auch in der industriellen Zubereitung unverzichtbar ist.
Allen aktuellen Krisen zum Trotz - auf Weihnachten kann man sich verlassen. Um in die richtige Stimmung zu kommen, dürfen typische Weihnachtsdüfte wie Nelken, Zimt, Vanille… und selbstverständlich der Geruch von Marzipan im Advent im Haus nicht fehlen. Dieser uns allen wohlbekannte Duft stammt vom Benzaldehyd.
3D-Druck ist längst keine Nischentechnologie mehr. Dennoch wirft sein flächendeckender Einsatz einige Fragen auf. Digitale Lösungen wie Simulationsmethoden oder Blockchain können dazu beitragen, 3D-Druck sicherer, kostengünstiger und leichter einsetzbar zu machen.
Ist Blockchain-Technologie relevant für die Prozessindustrie? Dieser Frage ist das DECHEMA Autumn Special am 04.11. nachgegangen. Die kurze Antwort: Es kommt darauf an.
Es gibt viele Ratgeber für ein erfolgreiches Studium, doch kaum ein Autor befand sich in der Vergangenheit in der Situation, in der sich Studierende seit Beginn der Pandemie befinden. Vielerorts geht das virtuelle Studium bereits ins zweite Semester.
Seit die Energiewende und der Wunsch nach Treibhausgasneutralität über den Energiesektor hinaus die Suche nach neuen industriellen Prozessen und Konzepten vorantreibt, erlebt die Elektrolyse einen ungeahnten Aufschwung. Einen Schwerpunkt bildet die Wasserstofferzeugung, aber sie ist bei weitem nicht das einzige Verfahren, für das es neue Ansätze gibt.