Wie können Algen-basierte Produkte langfristig als eine wichtige Säule der Bioökonomie etabliert werden? Darum geht es beim 12. Bundesalgenstammtisch – dem Treffpunkt für alle, die sich aus Sicht von Wissenschaft und Industrie mit Entwicklung und Anwendung von (Mikro-)Algen beschäftigen.
Die Potenziale scheinen für Produkte aus Mikro- oder Makroalgen scheinen überzeugend: Hohe Produktivität und Flächeneffizienz, interessante Inhaltsstoffe mit besonderen Eigenschaften für Lebens- und Futtermittel, Pharmazeutika und Kosmetik. Algen-basierte Produkte werden aber nur dann Erfolg haben, wenn Produktions- und Aufarbeitungskosten deutlich reduziert und die richtigen Märkte identifiziert werden. Auf dem 12. Bundesalgenstammtisch wollen wir genau diese Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit adressieren, indem wir nachhaltige und effiziente Lösungsansätze entlang der Algen-Wertschöpfungskette diskutieren, aber auch marktfähige Algenprodukte vorstellen.
Vortrags- und Posterprogramm (Stand 30. August 2019, Ergänzungen / Änderungen vorbehalten)
08:00 | Registrierung / Check-in |
---|---|
09:00 | Begrüßung und Eröffnung R. Schulz1 1 Physiologie und Biotechnologie der pflanzlichen Zelle, Botanisches Institut, CAU Kiel/D |
09:10 |
Grußwort 1Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, CAU Kiel 2Botanisches Institut und Botanischer Garten, CAU Kiel |
Algen in der Biotechnologie am Standort KielModeration: R. Schulz, Christian-Albrechts-Universität, Kiel |
|
09:20 | Revision of the central carbohydrate metabolism in photoautotrophs A. Makowka1; B. Bünger1; L. Nichelmann1; S. Hildebrandt1; J. Caliebe1; K. Spengler1; K. Gutekunst1 1 Physiologie und Biotechnologie der pflanzlichen Zelle, Botanisches Institut, CAU Kiel/D |
09:35 | Mikroalgen-Aquaponik – Eine Möglichkeit zur Reduktion der Umweltbelastung durch industrielle Fischaquakultur J. Faustmann1; R. Schulz1; S. Hermus2; N. Holm3; R. Gingold1 1 Physiologie und Biotechnologie der pflanzlichen Zelle, Botanisches Institut, CAU Kiel/D; 2 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen, Netzwerk nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V., Werlte/D; 3 LimnoSystem, Hille/D |
09:50 | Nutzung biogener stickstoffhaltiger Reststoffströme aus Biogasanlagen zur Verwertung in Algenkultur S. Hermus1; R. Schulz2; J. Faustmann2 1 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen, Netzwerk nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V., Werlte/D; 2 Physiologie und Biotechnologie der pflanzlichen Zelle, Botanisches Institut, CAU Kiel/D |
10:05 | Einfluss unterschiedlicher TNT/STV Konzentrationen auf den physiologischen Zustand verschiedener Mikroalgenstämme O. Mudimu1; R. Schulz1 1 CAU Kiel/D |
10:20 | Aquaculture of Fucus- species in the Baltic Sea by means of vegetative reproduction R. Meichßner1; P. Krost2; T. Staufenberger3; R. Schulz1 1 Physiologie und Biotechnologie der pflanzlichen Zelle, Botanisches Institut, CAU Kiel/D; 2 CRM - Coastal Research & Management, Kiel/D; 3 Kieler Meeresfarm GmbH, Kiel/D |
10:35 | Hydrogen metabolism and photohydrogen production in cyanobacteria J. Appel1; M. Böhm1; H. Burgstaller1; Y. Wang1; V. Hüren1; R. Schulz1; K. Gutekunst1 1 Physiologie und Biotechnologie der pflanzlichen Zelle, Botanisches Institut, CAU Kiel/D |
10:50 | Kaffeepause |
11:20 | KEYNOTE-VORTRAG: Mikroalgen: Märkte, Produkte, Perspektiven C. Grewe1 1 Salata AG, Potsdam/D |
Algenbiotechnologie im Rahmen der "Innovationsräume Bioökonomie"Moderation: P. Ripplinger, Lifescience Consult, Neckarsteinach/D |
|
12:05 | Innovationsraum NewFoodSystems – Neue Lebensmittelsysteme P. Eisner1 1Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung, Freising/D |
12:20 | BioBall - Der Innovationsraum Bioökonomie im Ballungsraum J. Michels1, T. Bayer2; 1 DECHEMA e.V., Frankfurt am Main; 2 Provadis School of International Management and Technology AG, Frankfurt am Main |
12:35 |
Bioökonomie auf Marinen Standorten (BaMS) - Der Innovationsraum für die blaue Bioökonomie in Norddeutschland S. Meyer1 ; C. Schulz1, R. Schulz1,1 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel/D |
12:50 | Mittagessen |
13:50 | Posterdiskussion / Firmenausstellung |
15:25 | Nachmittags-Exkursionen zur Auswahl |
18:00 | Gemeinsame Abendexkursion auf der Freya |
22:00 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
Nährstoffe und Nährstoffströme für Mikroalgen-MassenkulturenModeration: C. Griehl, Hochschule Anhalt, Kompetenzzentrum für Algenbiotechnologie, Köthen |
|
08:30 | Kultivierung von oleogenen Mikroalgen zur Produktion von biobasierten Materialien T. Brück1 1 TU München, Garching/D |
08:55 | Mixotrophe Prozessführung unter Nutzung von Acetat als organische Kohlenstoffquelle in mehrstufigen Verfahren zur Mikroalgenkultivierung M. Ecke1; S. Matthes2; N. Winzer2; J. Hoyer1; F. Cotta1; T. Kleinschmidt2; C. Griehl3; J. Großmann1 1 GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH, Dresden/D; 2 Institut für Lebensmitteltechnik, Biotechnologie und Qualitätssicherung e.V. (ILBQ), Köthen/D; 3 Hochschule Anhalt, Kompetenzzentrum für Algenbiotechnologie, Köthen/D |
09:20 | Fluoreszenzbasierte Quantifizierung von mikrobiellen Speicherlipiden während der Kultivierung A. Kettner1; M. Noll2; C. Griehl3 1 Hochschule Anhalt, FB Biowissenschaften- und Prozesstechnik, Köthen/D; 2 Hochschule Coburg, Institut für Bioanalytik, Coburg/D; 3 Hochschule Anhalt, Kompetenzzentrum für Algenbiotechnologie, Köthen/D |
09:45 | Auswirkung von Ernährung und Kultivierungsführung auf Mischkulturen terrestrischer Cyanobakterien A. Schwarz1; K. Muffler1; J. Walther2; R. Ulber2; D. Geib2 1 Technische Hochschule Bingen/D; 2 Technische Universität Kaiserslautern/D |
10:10 | Schließung von Stoffkreisläufen – Technologietransfer vom Weltraum auf die Erde zur Einsparung von Ressourcen H. Helisch¹; S. Fasoulas1; A.G. Heyer2; ¹ Institut für Raumfahrtsysteme, IRS, Universität Stuttgart; 2 Institut für Biomaterialien und Biomolekulare Systeme, IBBS, Universität Stuttgart |
10:35 | Kaffeepause |
Marktfähige AlgenprodukteModeration: T. Brück, TU München, Garching |
|
11:05 | UV-Schutz auf Algenbasis – Suntec-Projekt F. Pescheck1; O. Mudimu1; R. Meichßner1; R. Schulz1; I. Linke2; C. Koch2; W. Bilger1 1 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel/D; 2 oceanBASIS GmbH, Kiel/D |
11:30 | Das Nagoya Protokoll und seine Bedeutung für Biologische Ressourcenzentren und die Entwicklung marktfähiger Algenprodukte M. Lorenz¹; C. Bolli2; ¹ Georg-August-Universität Göttingen; 2 MBM ScienceBridge GmbH, Göttingen/D |
11:55 | Stand der Algennormung: CEN/TC 454 "Algae & algae products" M. Ecke1, J. Großmann1 1 GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH, Dresden/D |
12:20 | Mittagessen |
Wechselwirkungen Alge-ReaktorsystemModeration: N. Wieczorek, Technische Universität Hamburg |
|
13:20 | Charakterisierung von Aphelidien-Infektionen in Mikroalgenkulturen A. Höger1; M. Paper2; M. Noll3; C. Griehl1 1 Hochschule Anhalt, Köthen/D; 2 Uni Bayreuth/D; 3 Hochschule Coburg/D |
13:45 | Analyse, Design und Skalierung von Kultivierungs- und Downstreamprozessen der Mikroalgenbioraffinerie mittels numerischer Simulation C. McHardy1; G. Luzi2; J. Knappert1; P. Eppmann1; T. Horneber1; C. Lindenberger3; A. Delgado4; C. Rauh1 1 Technische Universität Berlin, Fachgebiet Lebensmittelbiotechnologie und –prozesstechnik, Berlin/D; 2 LSTME Busan Branch, Busan/ROK; 3 OTH Amberg-Weiden, Amberg/D; 4 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Strömungsmechanik, Erlangen/D |
14:10 | Strategien zur Reduktion der Betriebskosten von Flat-Panel Airlift Photobioreaktoren für Indoor- und Outdooranlagen P. Bergmann1; W. Trösch1 1 Subitec GmbH, Stuttgart/D |
14:35 | Next Generation Biofilm – Spezifische Prozessführung für terrestrische Mikroalgen M. Lakatos1; D. Zabicki1; P. Groß1; R. Ulber2; M. Wahl3; T. Schmidt⁴ 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern, Pirmasens/D; 2 University of Kaiserslautern, Institute of Bioprocess Engineering, Kaiserslautern/D; 3 Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld, Birkenfeld/D; ⁴ Augsburg University of Applied Sciences, Augsburg/D |
15:00 | Mikroalgen im LED-Scheinwerferlicht H. Schöbel1; P. Leitner1; R. Stärz1; C. Griesbeck1; P. Vrabl2; C. Schinagl2 1 MCI Internationale Hochschule GmbH, Innsbruck/A; 2 Institut für Mikrobiologie, Universität Innsbruck, Innsbruck/A |
15:25 | Schlusswort und Ausklang |
16:30 | Ende der Veranstaltung |
(Programmänderungen vorbehalten)
Exkursionen
Am 1. Tag der Veranstaltung, 11. September 2019, finden am Nachmittag nach den Vorträgen verschiedene Exkursionen statt. Bitte wählen Sie bei Buchung der Tagung eine Exkursion aus. Bitte beachten Sie, dass die Gruppen eine Minimal- und Maximal-Teilnehmerzahl haben, die Annahme erfolgt nach Datum des Buchungseingangs.
A) Sea & Sun Technology GmbH in Trappenkamp (max. 44 Personen)
B) Coastal Research Management (CRM) und OceanBasis in Kiel Holtenau (max. 19 Personen)
C) bbe Moldaenke GmbH in Schwentinental (max. 16 Personen)
D) GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozean-Forschung in Kiel West (max. 24 Personen)
F) Botanisches Institut und Botanischer Garten der CAU in Kiel (max. 30 Personen)
Kieler Meeresfarm GmbH und Offshore-Forschungsplattform vor Kiel Holtenau (alle Teilnehmer)
A) Sea & Sun Technology GmbH in Trappenkamp
(max. 44 Personen)
Die Sea & Sun Technology GmbH wurde 1998 gegründet. Als Systemanbieter hat sich die Firma auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb hochtechnologischer Unterwassermesstechnik mit weltweitem Vertriebsnetz spezialisiert. Seit 2010 befasst sich ein neuer Geschäftsbereich mit der Herstellung innovativer Mikroalgen-basierter Produkte sowie der Entwicklung von nachhaltigen und energieeffizienten Produktionssystemen. Dazu wurde eine Mikroalgenproduktion im industriellen Maßstab aufgebaut und es werden Mikroalgen in Lebensmittelqualität produziert.
B) Coastal Research Management (CRM) und OceanBasis in Kiel Holtenau
(max. 19 Personen)
CRM ist eine Plattform für unabhängige Experten im Küsten- und Meeresbereich. Mit diesem Erfolgsmodell ist CRM seit 25 Jahren mit über 250 Studien, Gutachten und Forschungsprojekten das erfolgreichste Unternehmen in seinem Bereich. Als Partner in Netzwerken der Aquakultur, der marinen Biotechnologie und der nachhaltigen Nutzung der Meere ist CRM aktiv an der Fortentwicklung dieser Themen in Deutschland und Europa beteiligt. Die Mission ist der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meere.
OceanBasis als Ausgründung (2001) der Firma CRM wird geleitet von einem Team erfahrener Meeresbiologen und Naturstoffexperten. Die Firma entwickelt und vermarktet Produkte für Kosmetik und die pharmazeutische Industrie. Dazu wurde ab 2000 eine Algenfarm mit der besonders naturstoffreichen Braunalge Laminaria saccharina in der Kieler Förde aufgebaut.
C) bbe Moldaenke GmbH in Schwentinental
(max. 16 Personen)
Seit mehr als 20 Jahren gehört die bbe Moldaenke GmbH zu den führenden Herstellern von Produkten der Umwelttechnologie, insbesondere von Messgeräten und Software zur Gewässerqualitätskontrolle. Diese Instrumente finden Verwendung in der Ozeanographie sowie in Binnengewässern zur Trinkwasserkontrolle, Staudammüberwachung, Badegewässerbewertung sowie in Aquakulturen und der Umweltkontrolle. Ein Spezialgebiet ist die Erfassung von planktischen Mikroalgen und Cyanobakterien.
D) GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozean-Forschung in Kiel West
(max. 24 Personen)
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine der weltweit führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung. Aufgabe des Instituts ist die Untersuchung der chemischen, physikalischen, biologischen und geologischen Prozesse im Ozean und ihre Wechselwirkung mit dem Meeresboden und der Atmosphäre. Das GEOMAR verfügt über eine moderne und leistungsfähige Forschungsinfrastruktur. Dazu zählen vier eigene Forschungsschiffe und eine zentrale Kultivierungseinheit für marine Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen.
E) Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR)
Diese Exkursion wird aufgrund mangelnder Mindest-Teilnehmerzahl leider nicht stattfinden können. Wir bitten um Verständnis.
F)Botanisches Institut und Botanischer Garten der CAU in Kiel
(max. 30 Personen)
Die Arbeitsgruppe „Physiologie und Biotechnologie der pflanzlichen Zelle“ am Botanischen Institut der CAU zu Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Schulz arbeitet seit 1990 mit Mikroalgen, seit 1993 mit Cyanobakterien und seit 2016 mit Makroalgen. Neben Grundlagenforschung werden angewandte Forschungs- und Entwicklungsprojekte oft in Zusammenarbeit mit Firmenpartnern zur Biotechnologie, Bioenergie, Bioökonomie, Aquakultur und Aquaponik durchgeführt. Die Labor-, Versuchs- und Kultivierungs-einrichtungen der Arbeitsgruppe, sowie der Forschungs- und Öffentlichkeitsbereich des Botanischen Gartens (350 Jahre nach seiner Gründung) können besichtigt werden.
Im Anschluss an die individuell wählbaren Exkursionen findet am 11. September 2019 die abendliche gemeinsame Haupt-Exkursion statt:
• Kieler Meeresfarm und Offshore-Forschungsplattform vor Kiel Holtenau
Die Kieler Meeresfarm GmbH wurde im Juni 2014 vom Meeresbiologen Dr. Tim Staufenberger gegründet. Die Firma betreibt die im Jahr 2000 von CRM auf der Kieler Förde vor Kiel Holtenau aufgebaute Algenfarm mit der Braunalge Laminaria saccharina und die ab 2010 auch von CRM am gleichen Standort etablierte Miesmuschelfarm. Durch die Kombination der Algen und Muscheln in einer marinen multitrophischen Aquakultur produziert die Kieler Meeresfarm nachhaltige Lebensmittel und Produkte für die Kosmetikherstellung in Bioqualität.
Eine Forschungsplattform wird vom Botanischen Institut und den Holtenauer Firmen im Bereich der Kieler Meeresfarm zur Erforschung der offshore Kultivierung von Mikroalgen und zur Entwicklung einer (Blasentag-) Fucus-Aquakultur genutzt.
Tim Staufenberger (Kieler Meeresfarm), Peter Krost (CRM) und Rüdiger Schulz (Botanisches Institut) werden auf dem zur Exkursion genutzten historischen Raddampfer „Freya“ die Kieler Meeresfarm und andere interessante Forschungseinrichtungen am Fördeufer bis zum Einbruch der Dunkelheit erklären. Die Rückfahrt wird über die Kieler Außenförde gehen und zum Servieren des Stammtisch-Dinners in Buffetform genutzt werden.
In der begleitenden Fachausstellung bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen, Technologien und Dienstleistungen zu präsentieren.
Gerne begrüßen wir Sie als Aussteller auf dem 12. Bundesalgenstammtisch.
Folgende Leistungen bieten wir Ihnen an:
Ausstellungspaket
Preis: 800 € zzgl. MwSt.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Andrea Köhl, 069-7564 235.
Poster: Einreichungsfrist 15. Juli 2019
Bitte reichen Sie eine aussagekräftige Zusammenfassung (1 Seite) in elektronischer Form als Word-Dokument (Dateigröße max. 1 MB) ein und verwenden Sie hierfür ausschließlich die hier verfügbare Formatvorlage.
Willkommen sind Einreichungen zu den folgenden Themenbereichen:
Das Vortragsprogramm ist erstellt und wir in Kürze veröffentlicht.Reichen Sie gern noch ein Poster bis zum 15. Juli 2019 ein.
Die Kurzfassungen aller akzeptierten und termingerecht eingegangenen Beiträge werden in einem Tagungsband veröffentlicht.
Wir freuen uns über Ihre Einreichung!
Mitarbeiter aus | Mitglied2) | Nichtmitglied |
---|---|---|
Industrie | 500 € | 515 € |
Hochschule/Behörde | 365 € | 370 € |
Doktoranden/Student/-in (Nachweispflichtig) |
195 € | 210 € |
1) USt. wird nicht erhoben gemäß § 4.22 UStG, Teilnahmegebühr enthält ggf. Business Package, dessen MwSt. ausgewiesen wird.
2) Persönliche DECHEMA-Mitglieder, GVC/VDI-Mitglieder, EFC/EFCE-Pass-Inhaber
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Konferenzteilnahme, einen Kurzfassungsband mit Teilnehmerliste, die Verpflegung während der Mittags- und Kaffeepausen sowie die Teilnahme an den Exkursionen inkl. Verpflegung.
Es gelten die Tagungs-AGB der DECHEMA. Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um Auszüge und Ergänzungen zu den Tagungs-AGB.
Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung perEmail und eine Rechnung (mit Zahlungsvermerk) per Post innerhalb von 14 Tagen. Die Anmeldung zur Tagung ist vorbehaltlich der Raumkapazität bis zu Tagungsbeginn möglich.
Die Zahlung der Teilnahmegebühren erfolgt per Kreditkarte (Master-Card, Visa, Amex oder Diners) oder Lastschrift.
Stornierungen werden nur in schriftlicher Form (Fax, Post oder E-Mail) akzeptiert. Bei Fernbleiben oder bei Abbruch der Teilnahme ist der volle Betrag zu entrichten.
Details zu den Stornofristen- und Gebühren finden Sie in den Tagungs-AGB.
Prof. Dr. Thomas Brück
TU München, Garching
Dr. Claudia Grewe
Salata AG, Potsdam
Prof. Dr. Carola Griehl
Hochschule Anhalt, Köthen
Dr. Jochen Michels
DECHEMA e.V., Frankfurt
Prof. Dr. Daniel Pleissner
Leuphana Universität Lüneburg
Dr. Peter Ripplinger
Lifescience Consult, Neckarsteinach
Prof. Dr. Rüdiger Schulz
Christian-Albrechts-Universität, Kiel
Dr.-Ing. Nils Wieczorek
Technische Universität Hamburg
Botanisches Institut
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Am Botanischen Garten 5
24118 Kiel
www.uni-kiel.de/botanik/
Der Campus der Universität Kiel liegt nördlich der Stadtmitte von Kiel und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos zu erreichen: Buslinien 50, 60S und 81, Haltestelle Botanischer Garten Kiel.
Die genauen Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte den Informationen des Kieler Verkehrsverbundes.
Veranstaltungsticket:
Sollten Sie mit der Bahn nach Kiel reisen, können Sie sich gerne in Veranstaltungsticket der DB zu Sondertarifen buchen.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsticket finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass auf dem Universitäts-Gelände wenig Parkmöglichkeiten für Gäste vorhanden sind. Nähere Informationen folgen in Kürze.
Bitte beachten Sie, dass diese Zimmer teilweise nur bis 17. Juli 2019 reserviert sind, wir empfehlen daher eine rasche Zimmerbuchung. Die Hotelkapazitäten sind zu diesem Zeitpunkt eingeschränkt.
ATLANTIC Hotel Kiel (Kontingent bis 30.07.2019)
Raiffeisenstr. 2
24103 Kiel
Telefon: 0431/374 99 555
E-Mail:
GHotel ((Kontingent bis 30.07.2019)
hotel & living Kiel
Eckernförder Straße 213-215
24119 Kiel-Kronshagen
Telefon: 0431/3200-0
E-Mail:
IntercityHotel Kiel (Kontingent bis 13.08.2019)
Kaistraße 54 - 56
24114 Kiel
Telefon: 0431/6643-0
E-Mail:
www.intercityhotel.de
Die Zimmer sind bis 13. August geblockt. Bei Buchung dieses Hotels kann die Zimmerkarte als Fahrkarte für den ÖPNV genutzt werden.
the niu Welly (Kontingent bis 14.08.2019)
Holstenstraße 55 - 59
24103 Kiel
Telefon: 040/600 808 0 oder 0431 55588809
E-Mail:
Steigenberger Conti Hansa (Kontingent bis 30.07.2019)
Schlossgarten 7
24103 Kiel
Telefon: 0431/5115-303
E-Mail:
www.kiel.steigenberger.de
Hinweise für Poster
(Informationen zum Download)
Impressionen des 12. Bundesalgenstammtisches
Das botanische Institut im Biologiezentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel war der kompetente Gastgeber des diesjährigen Bundesalgenstammtisches. Im Umfeld der norddeutschen Küsten haben sich eine Vielzahl von Unternehmen und Forschungseinrichtungen rund um Mikro- und Makroalgen etabliert. Über gemeinsame Projekte und den Kieler Algenstammtisch ist das botanische Institut mit den regionalen Experten rund um die Algenbiotechnologie außerordentlich gut vernetzt. Damit standen den Teilnehmern des Bundesalgenstammtisches eine Vielzahl von interessanten Exkursionszielen in der näheren Umgebung von Kiel zur Verfügung.
Bildquelle: R. Schulz, Universität Kiel