Cookies
Bioökonomie

Bioökonomie

Von der Ermittlung des Zellinventars durch –Omics-Technologien über die Synthetische Biologie und die Stammentwicklung bis zum industriellen biotechnologischen Prozess inklusive des Downstream Processing

Auswahl eingrenzen

178 Ergebnisse
  • Das aktuelle BioBall-Positionspapier: vier Handlungsfelder zur Entwicklung der urbanen Bioökonomie in der Metropolregion FrankfurtRheinMain.

    Der Klimaschutz erfordert die Umstellung des produzierenden Gewerbes auf nachhaltigere, klimaneutrale Pro-duktionsweisen. Besonders betroffen ist die für Metropolregion bedeutende Chemieindustrie. Das neue Positi-onspapier „Beschleunigung der Bioökonomie in der Metropolregion FrankfurtRheinMain“ konkretisiert vier relevante Felder der urbanen Bioökonomie.

  • Fachgemeinschaft Bildung und Innovation stellt sich neu auf

    In den letzten Jahren hat sich in der Bildungslandschaft in Deutschland und Europa viel verändert. Darauf reagieren ProcessNet und DECHEMA-Fachgemeinschaft Biotechnologie mit einer Neustrukturierung der Bildungsaktivitäten.

  • CAFIPLA-Marktanalyse: Biobasierte Produkte aus gemischten Bioabfällen sind profitabel

    Das vom BBI JU geförderte Projekt CAFIPLA bescheinigt vier maßgeschneiderten biobasierten Produkten in einer ersten wirtschaftlichen Bewertung ein hohes Marktpotenzial. Im Rahmen des Projekts wird eine innovative Technologie zur Gewinnung biobasierter Chemikalien und Produkte aus Bioabfällen entwickelt. Zu den CAFIPLA-Produkten zählen Polyhydroxyalkanoate (PHA), die als biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe oder Biokomposite einsetzbar sind, Bioöle auf Basis mittelkettiger Carbonsäuren (MCCA), die als antimikrobielle Futtermittelzusätze verwendet werden können, sowie mikrobielle Proteine, die als Langzeitdünger oder Lebens- und Futtermittelzusatzstoffe dienen. Die parallel produzierten verstärkten Naturfasern bieten einen erheblichen Umweltvorteil und sind für die Dämmstoff- und Bauindustrie interessant.

  • Going virtual

    For the past 12 months, we have moved everything from small workshops to international conferences with multiple parallel sessions to online environments....

  • CWA für Betreiber von Biogasanlagen erschienen

    Das europäische VOLATILE Projekt hat ein CEN Workshop Agreement (CWA) mit dem Titel „Anaerobic digestion plants – Feasibility assessment...

  • Hirschhornsalz – Das traditionelle Backtriebmittel unter der Lupe

    Der 4. Advent bietet Gelegenheit, noch die letzten Vorbereitungen für das Weihnachtsfest zu treffen. In wenigen Tagen ist es soweit, ein guter Zeitpunkt, sich an das Backen seiner Lieblingslebkuchen zu wagen. Viele Rezepte weisen neben den gewöhnlichen Zitaten wie Eiern, Zucker, Butter, Mehl und diversen Gewürzen eine Zutat auf, deren Name auf ihre frühere Gewinnung zurückzuführen ist: das Hirschhornsalz.

  • Recommendations for process engineering characterisation of single-use bioreactors and mixing systems by using experimental methods (2nd Edition)

    These recommendations provide suitable experimental methods for the process engineering characterisation of single-use bioreactors and mixers.

  • Immer der Nase nach - Vanilleduft liegt in der Luft!

    Die ersten Plätzchen sind verputzt, es ist Zeit für die nächste Ladung Süßes und Selbstgemachtes. Welche Zutat darf dabei in keinem Teig fehlen? Richtig - Vanille! Sie verleiht jeder Speise diesen wohligen, süßen, warmen Duft, der sich nicht nur in jedem gut ausgestatteten Hobbybäckerschrank findet, sondern auch in der industriellen Zubereitung unverzichtbar ist.

  • Advent, Advent: Marzipan für Katalyse-begeisterte Feinbäcker

    Allen aktuellen Krisen zum Trotz - auf Weihnachten kann man sich verlassen. Um in die richtige Stimmung zu kommen, dürfen typische Weihnachtsdüfte wie Nelken, Zimt, Vanille… und selbstverständlich der Geruch von Marzipan im Advent im Haus nicht fehlen. Dieser uns allen wohlbekannte Duft stammt vom Benzaldehyd.

  • Das kleine ABC für virtuelle Semester

    Es gibt viele Ratgeber für ein erfolgreiches Studium, doch kaum ein Autor befand sich in der Vergangenheit in der Situation, in der sich Studierende seit Beginn der Pandemie befinden. Vielerorts geht das virtuelle Studium bereits ins zweite Semester.

Empfehlen
Jetzt Mitglied werden