Neue techno- und biofunktionelle Eigenschaften von Lebensmitteln
Lebensmittel "mit Mehrwert" - Neue Rohstoffquellen, Bioprozesse und technische Weiterentwicklungen ermöglichen die Markteinführung von Lebensmitteln, die als „Functional Food“ besondere Konsumentenbedürfnisse befriedigen sollen. Vertreter aus Wissenschaft und Industrie stellen neue Entwicklungen im Bereich der Fermentation, (bio)technologischen Prozessierung und personalisierten Ernährung vor und stellen sich der kritischen wissenschaftlichen Diskussion.
Lebensmittel, die nicht nur satt, sondern auch gesund und glücklich machen - das ist das Versprechen von "Functional Food“, „Designer Food“, „Wellness Food“, „Neutraceuticals“ oder „Super Food".
Spezielle techno- und biofunktionelle Lebensmittel suggerieren dem Verbraucher mit wohlklingenden Marketingnamen einen „Mehrwert“: Bei und nach dem Verzehr dieser Lebensmittel soll sich der Konsument nicht nur gesättigt fühlen, sondern zusätzlich „gesund“, mit besonders wichtigen Nährstoffen versorgt oder auch kulinarisch belohnt.
Neue Rohstoffquellen, Bioprozesse und technische Weiterentwicklungen ermöglichen die Markteinführung von Lebensmitteln, die diese besonderen Konsumentenbedürfnisse befriedigen sollen. Forschung und Entwicklung in diesem Bereich verfolgen verstärkt interdisziplinäre Ansätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette, bis hin zur Kommunikation an den Verbraucher.
Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie und Konsumenten
Beim Infotag, der von der DECHEMA-Fachgruppe Lebensmittelbiotechnologie organisiert wird, stellen Forscher und Produzenten vor, welche Versprechen heute schon eingelöst werden können und was die Zukunft erwarten lässt. Das reicht von der generell besseren Bekömmlichkeit über Zusatz von Spurenstoffen bis hin zur personalisierten Ernährung, die genau auf die physischen und psychischen Bedürfnisse des Individuums abgestimmt ist.
In Vorträgen beschäftigen sich die Experten mit dem aktuellen Stand der Aroma- und Flavorforschung – ein Bereich, der nicht nur sprichwörtlich wechselnden Geschmäckern unterworfen ist, sondern auch stark von Regularien und nicht zuletzt Gesundheitstrends beeinflusst wird.
Auch die Rolle der Fermentation in der Lebensmittelverarbeitung und Forschungsarbeiten zur Entschlüsselung des Stoffwechsels von Milchsäurebakterien stehen auf dem Programm, ebenso wie die Gewinnung und der Einsatz funktionaler Peptide und neue Erkenntnisse zur Sensorik.
Der Infotag deckt damit verschiedene Bereiche moderner Lebensmittelbiotechnologie und Lebensmittelherstellung ab und bietet viel Gelegenheit für den übergreifenden Austausch.
Die Registrierung beginnt ab 09:00 Uhr
10:00 |
Begrüßung Beiratsvorsitzender L.Fischer, Universität Hohenheim/D |
---|---|
Oligosaccharide, Moderation: Moderation: R. Berger, Leibniz Universität Hannover/D | |
10:15 |
Decoding polysaccharide biosynthesis in lactic acid bacteria R. Neves, Chr. Hansen A/S ,Hoersholm/DK |
10:45 |
„Humane Milch-Oligosaccharide: Der Perfekte Start in ein gesundes Leben“ K. Parschat, Jennewein Biotechnologie GmbH, Rheinbreitbach/D |
11:15 | Kaffepause und Posterausstellung |
Aromastoffe, Moderation: L. Fischer, Universität Hohenheim/D | |
11:45 |
„Biotechnologie und Flavor-Forschung - Herausforderungen und Chancen J. Ley, Symrise AG, Holzminden/D |
12:15 |
Unterwegs auf den Pfaden der Natur: Biokatalytische Erzeugung von Duft- und Aromastoffen R. Berger, Leibniz Universität Hannover/D |
12:45 |
Mittagspause und Posterausstellung |
Innovationen als Motor in der Lebensmittelbiotechnologie, Moderation: Kl.-D. Jany, Wadi-International University, SYR | |
13:45 |
Erfolg und Misserfolg von Strategien zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit sekundärer Pflanzenstoffe J. Frank, Universität Hohenheim/D |
14:15 |
NewFoodSystems - neue Lebensmittel für die Märkte von morgen P. Eisner, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Freising/D |
14:45 | Kaffepause und Posterausstellung |
Vom Fermenter zum Downstreamprocessing, Moderation: K. Hellmuth, Chr. Hansen GmbH, Nienburg/D | |
15:15 |
Fermentative Herstellung von Rohstoffen aus der Natur A. Schäfer, Evolva, Reinach/CH |
15:45 |
Fraktionierung von funktionellen Peptiden aus Milch: Von der Forschung zur funktionellen Anwendung J. Hinrichs, Universität Hohenheim/D |
16:15 |
Schlussworte und Verabschiedung |
Mitarbeiter aus | Mitglied2) | Nichtmitglied |
---|---|---|
Industrie | 280 € | 295 € |
Hochschule/Behörde | 175 € | 190 € |
Doktoranden/Studenten (Nachweispflichtig) |
100 € | 115 € |
1) USt. wird nicht erhoben gemäß § 4.22 UStG, Teilnahmegebühr enthält ggf. Business Package, dessen MwSt ausgewiesen wird.
2) Persönliche DECHEMA-Mitglieder, GVC/VDI-Mitglieder, EFC/EFCE-Pass-Inhaber
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnehmerliste, die Kurzfassungen sowie die Verpflegung während der Mittags- und Kaffeepause.
Es gelten die Tagungs-AGB der DECHEMA. Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um Auszüge und Ergänzungen zu den Tagungs-AGB.
Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und eine Rechnung (mit Zahlungsvermerk) per Post innerhalb von 14 Tagen. Die Anmeldung zur Tagung ist vorbehaltlich der Raumkapazität bis zu Tagungsbeginn möglich.
Redaktionsschluss für die Aufnahme in die Teilnehmerliste ist der 17. November 2019.
Die Zahlung der Teilnahmegebühren erfolgt per Kreditkarte (Master-Card, Visa, Amex oder Diners) oder Lastschrift.
Stornierungen werden nur in schriftlicher Form (Fax, Post oder E-Mail) akzeptiert. Bei Fernbleiben oder bei Abbruch der Teilnahme ist der volle Betrag zu entrichten. Details zu den Stornofristen- und Gebühren finden Sie in den Tagungs-AGB.
Die Abmessungen der Poster sind im DIN A0-Hochformat zu erstellen, d.h. die Maße sollen die Breite von 85 cm und die Höhe von 120 cm nicht überschreiten.
Für jedes Poster steht eine Posterwand zur Verfügung, an der links oben die Posternummer befestigt ist.
Die Poster sollten so erstellt werden, dass die wesentlichen Aussagen ohne zusätzliche mündliche Erläuterung verständlich sind. Wir schlagen vor, jedes Poster möglichst in Einführung, Ergebnisse und Schlussfolgerung zu gliedern.
Die Poster sollen aus einer Entfernung von 2 bis 3 m lesbar sein. Daher empfehlen wir folgende Gestaltung:
Die Poster werden über den gesamten Zeitraum der Konferenz ausgestellt.
Prof. Dr. Dr. Ralf Günter Berger | Leibniz Universität Hannover |
Prof. Dr. Lutz Fischer | Universität Hohenheim |
Dr. Karsten Hellmuth | Chr. Hansen GmbH |
Prof. Klaus-Dieter Jany | Wadi-International University |
Dr. Thomas Kiy |
Lonza AG |
Lea König | DECHEMA e.V. |
Prof. Dr.rer.nat. Holger Zorn | Universität Gießen |
DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
D-60486 Frankfurt/Main
Deutschland
Anfahrtsbeschreibung zur DECHEMA: Eine detaillierte Beschreibung finden Sie unter https://dechema.de/anfahrt.html
Die Parkmöglichkeiten auf der DECHEMA sind begrenzt. Bitte nutzen Sie auch öffentliche Parkplätze entlang der Theodor-Heuss-Allee: Congress-Center-Messe (CMF) oder am Messeturm (Messeturm).
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die DECHEMA e.V. keine Zimmerreservierung vornehmen kann.
Mehr Informationen: Worum geht es ? Programm Hinweise für Posterautoren Komitee Anreise Unterkunft Presseakkreditierung AGB
Bildquelle: © Alexander Raths - Fotolia, © Eisenhans - Fotolia, ©