Die Tagung „Spurenstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf – SUK2021“ bietet Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen eine Plattform, um sich zu aktuellen Entwicklungen und Erfahrungen rund um Spurenstoffe, Krankheitserreger und Antibiotikaresistenzen im Wasser informieren und austauschen zu können. Experten aus Industrie, Wasserwirtschaft, Behörden und Wissenschaften können im Dialog neue Ansätze für den Umgang mit (Mikro-)Plastik, Abbauprodukten von Pharmazeutika oder resistente Keime entwickeln.
Spurenstoffe sind Stoffe, die in sehr geringen Konzentrationen in Gewässern und Grundwasser vorkommen. Schon bei sehr niedrigen Konzentrationen können sie aquatische Ökosysteme beeinträchtigen und die Erreichung eines guten ökologischen Zustandes nach der Wasserrahmenrichtlinie behindern. Das Problem beschränkt sich nicht nur auf Chemikalien, sondern betrifft auch andere neu auftretende Probleme wie Antibiotikaresistenzen (Multiresistenzen), (Mikro-)Plastik und neuartige Krankheitserreger. Oft treten viele dieser Stoffe gleichzeitig auf. Damit wird es einerseits schwieriger, die Stoffe zu entfernen oder gar nicht erst in die Umwelt gelangen zu lassen. Andererseits führen diese teilweise komplexen Mischungen unter Umständen zu exponentiell erhöhten Auswirkungen. In der Regel können Maßnahmen entlang des Lebenszyklus der betreffenden Stoffe an der Quelle, während der Verwendung der Produkte und bei nachgelagerten Behandlungs-/Entsorgungsmaßnahmen dazu beitragen, den Eintrag dieser Stoffe in Gewässer zu reduzieren..
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen, technischen Lösungen und neuen Aufgaben in den Bereichen
Wie gehen unterschiedliche Akteure in den Bereichen Wasser- und Abwasserwirtschaft, Industrie und Behörden damit um? Was wurde in diesem Zusammenhang bisher erreicht, beispielsweise innerhalb der Spurenstoffstrategie des Bundes? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Tagung, die Wasserexperten aus Forschung und Anwendung neben aktuellen Informationen viel Gelegenheit zu Diskussion und Austausch gibt.
Antibiotikaresistenz und Multiresistenz in der Abwasserbehandlung und deren nachfolgende Auswirkungen in der Umwelt |
Erfahrungen aus der Pilotphase zur Spurenstoffstrategie des Bundes T. Hillenbrand, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI |
Komplexe Chemikalienmischungen im Wasserkreislauf: Neue Ansätze zu Überwachung, Diagnose und Bewertung |
Corona-Abwasser-Monitoring |
Dr. Dennis Becker | DECHEMA e.V., Frankfurt am Main |
Prof. Dr.-Ing. Jörg Drewes | Technische Universität München |
Prof. Dr. Maria Fürhacker | BOKU Wien |
Dr.-Ing. Thomas Hillenbrand | Fraunhofer ISI, Karlsruhe |
Dr. Verena Höckele | Projektträger Karlsruhe, (PTKA) |
Prof. Dr. Tobias Licha | Georg-August-Universität Göttingen |
Dr. Tim aus der Beek | IWW, Mülheim an der Ruhr |
Dr.-Ing. Marie Launay | Kompetenzzentrum Spurenstoffe BW |
Prof. Dr. Jörg Oehlmann | Goethe Universität Frankfurt |
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wintgens | RWTH Aachen |
Dipl.-Ing. Werner Ruppricht | DGMT Essen (Microdyn Nadir, Wiesbaden) |
Dr. Frank Sacher | DVGW – Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe |
Prof. Dr. Torsten C. Schmidt | Universität Duisburg-Essen |
Prof. Dr. Thomas Schwartz | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
Dr. Manfred Sengl | Bayrisches Landesamt für Umwelt, Augsburg |
Prof. Dr. Thomas Ternes | Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz |
Dr. Thomas Track | DECHEMA e.V., Frankfurt am Main |
Prof. Dr. Rita Triebskorn | Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
Stephan Luther | BMU |
Prof. Dr. Thomas U. Berendonk | TU Dresden |
Prof. Dr. Harald Horn | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
Ein Kurzlebenslauf ermöglicht es dem jeweiligen Vorsitzenden, alle Vortragenden dem Publikum vorzustellen. Daher werden die Vortragenden gebeten, das Formular für den Lebenslauf herunterzuladen und mit dem Nachnamen des Vortragenden zu speichern und an das Tagungssekretariat bis 12. April 2021 zu senden.
Bitte bereiten Sie Ihre Folien im Format 16:9 vor.
Bitte beachten Sie, dass die Vorträge 15 min Präsentationszeit nicht überschreiten sollten. Nach jeder Session haben wir eine 10-minütige F&A-Session vorgesehen, in der die Teilnehmer die Möglichkeit haben, mit den Referenten zu diskutieren. Bitte planen Sie dies entsprechend ein.
Wir empfehlen, Google Chrome als Browser zu verwenden.
Für die virtuelle Tagung nutzen wir die Plattform von Converia und Zoom. Wir empfehlen Ihnen, die Zoom-App herunterzuladen, um Ihre Präsentation zu präsentieren. Wir planen Proben in der Woche vor der Konferenz.
Wir empfehlen, wenn möglich 2 Monitore zu verwenden - einen für die Wiedergabe der Präsentation und einen für den Virtual Venue von Converia und Zoom.
Als wichtige Leitlinie wird vorgeschlagen, das Poster in sich verständlich zu machen, auch in Abwesenheit des Autors. Es wird vorgeschlagen, den Inhalt jedes Posters in Einleitung, Ergebnisse und Schlussfolgerungen zu unterteilen, wobei eine Zusammenfassung die relevanten Ergebnisse und Schlussfolgerungen auflistet.
Das Standardformat für Plakate ist 0,85 x 1,2 m (DIN A0-Deutsche Norm), vertikal ausgerichtet.
Die Poster werden während der gesamten Konferenz gezeigt.
Die Poster können in der KW 15 per E-Mail an das Tagungsbüro gesendet werden.
Beitragseinreichung öffnet | 11.05.2020 |
Anmeldeschluss für Beiträge | 01.12.2020 |
Anmeldung öffnet | 05.01.2021 |
Autoreninformation über Beitragsannahme | Ende Januar 2021 |
Programm online | Anfang Februar 2021 |
Einreichungsfrist Last minute Poster | 26.03.2021 |
SUK 2021 online Event | 19. - 20.04.2021 |
Mehr Informationen: Übersichtsvorträge Komitee Programm Autoreninformation AGB