wurde 2002 von der Fachgemeinschaft Biotechnologie der DECHEMA e.V. gegründet. Seine Mitglieder sind etwa 20 jüngere WissenschaftlerInnen aus Akademia und Industrie, die ein breites fachliches Spektrum abdecken. Das wichtigste Ziel des Zukunftsforums ist es, aktuelle Querschnittsthemen zu identifizieren, neue Forschungstrends zu erkennen und Lösungsansätze zu umreißen. Weiterhin will es Impulse für eine Verbesserung der Kommunikation zwischen den Natur- und Ingenieurswissenschaften und zwischen Wissenschaft und Gesellschaft geben.
Der Schlüssel zu effizienten biotechnologischen Verfahren besteht in der Kombination von Molekular- und Systembiologie, Bioprozesstechnik, Bioanalytik und Betriebswirtschaft.
Das Zukunftsforum Biotechnologie zeichnet jedes Jahr einen herausragenden interdisziplinären Forschungsbeitrag zur Biotechnologie mit einem Preis aus. Die studentische Abschlussarbeit (Master- oder Diplomarbeit) soll nicht mehr als 15 Monate vor dem Ende der Einreichungsfrist abgeschlossen worden sein.
Die Auszeichnung ist mit einem Geldbetrag von 1500 EUR dotiert, der von der Sartorius Stedim GmbH, Göttingen, wieder großzügig um weitere 1500 EUR aufgestockt wird. Über das Preisgeld hinaus umfasst der Preis auch freien Eintritt für eine DECHEMA-Biotechnologietagung nach Wahl. Die Preisverleihung wird während der Himmelfahrtstagung on Bioprocess Engineering 2025 (Bremen, 26. - 28. Mai 2025) stattfinden.
Bewerbungen können von akademischen Betreuern oder als Selbstnominierungen bis zum 31. März 2025 unter https://www.dechema.de/zfpreis eingereicht werden.
Das Zukunftsforum hat bisher folgende Publikationen veröffentlicht:
2024 Schreiben und Begutachten - Zur Effizienz von Antragssystemen (Forschung & Lehre 10/2024, 754-56)
2022 Exploiting unconventional prokaryotic hosts for industrial biotechnology
2022 Biotechnologie 2040 (Web-Publikation)
2019 Rechte und Pflichten von Nachwuchsführungskräften
2018 Revisionsbedürftig? -Rechte und Pflichten akademischer Nachwuchsführungskräfte
2017 Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Intention und Status quo!?
2015 Trends in der Genomeditierung für die industrielle Biotechnologie
2015 Grüne Gentechnologie der Ratio eine Chance
2014 Biotechnologie - der Schlüssel zur Bioökonomie
2011 Biotechnologie von morgen - Herausforderungen und Perspektiven
2004 Biotechnologie 2020
Dr. Tobias Alter (RWTH Aachen)
Dr. Katrin Dohnt, TU Braunschweig
Dr. Birgitta E. Ebert, Australian Institute for Bioengineering and Nanotechnology (AIBN)
Dr. Martin Gand, Universität Gießen
Dr. Benjamin Gengenbach (Thermofisher, Regensburg)
Prof. Dr. Johann Kufs, Universität Bielefeld
Dr. Bastian Molitor, Uni Tübingen
Dr. Daniela Müller, Philipps-Universität Marburg
Dr. Carolin Mügge, Ruhr-Universität Bochum
Dr.-Ing. Kathrin Ochsenreither, KIT Karlsruhe
Dr. Lars Regestein, Hans-Knöll-Institut (HKI), Jena
Dr. Ana Malvis Romero, TU Hamburg-Harburg
Prof. Dr.-Ing. Katrin Rosenthal, Constructor University, Bremen
Dr.-Ing. Denise Salzig, THM, Gießen
Dr. Lisa Marie Schmitz, Uni Tübingen
Dr. Oskar Staufer, INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH, Saarbrücken
Dr.-Ing. Till Tiso, RWTH AAchen
Dr. Christian Willrodt, BASF SE, Ludwigshafen
Dr. Ren Wei, Uni Greifswald
Sprecherin und Sprecher des Zukunftsforums sind Katrin Rosenthal und Bastian Molitor.