Sie möchten sich in unseren Gremien engagieren? Gern können Sie den DECHEMA-Ansprechpartner oder den Vorsitzenden ansprechen; die Kontaktdaten finden Sie auf den Seiten des jeweiligen Gremiums.
Fachgruppen
Die Fachgruppen, denen jedes DECHEMA-Mitglied beitreten kann, bilden das Herz des DECHEMA-BioTechNet. Vor allem hier diskutieren Fachleute aus Wissenschaft und Industrie aktuelle Forschungsthemen und tauschen ihre Erfahrungen aus. Daraus leiten sie dann weitere Aktivitäten ab, u. a. die Formulierung neuer Forschungsthemen, die Erarbeitung von Positionspapieren und die Organisation von Tagungen. Geleitet wird jede Fachgruppe von einem Beirat, der von den Mitgliedern der Fachgruppe für 5 Jahre gewählt und vom DECHEMA-Vorsitzenden berufen wird. |
|
Themen |
Vorsitz |
Algenbiotechnologie | Peter Ripplinger, Neckarsteinach |
Bioprozesstechnik | Wilfried Blümke, Hanau Ralf Takors, Stuttgart |
Industrielle Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (vorher: Biotechnologie Nachwachsender Rohstoffe) |
Joachim Venus, Potsdam |
Lebensmittelbiotechnologie | Lutz Fischer, Hohenheim |
Medizinische Biotechnologie | Antonina Lavrentieva, Hannover |
Messen und Regeln in der Biotechnologie | Gesine Cornelissen, Hamburg |
Mikrobielle Materialzerstörung und Materialschutz | Hans-Jörg Kunte, Berlin |
Niedermolekulare Naturstoffe mit biologischer Aktivität | Ingo Hartung, Darmstadt |
Single-Use-Technologie in der biopharmazeutischen Produktion | Dieter Eibl, Wädenswil/CH |
Zellkulturtechnologie | Roland Wagner, Laupheim |
Gemeinsame FachgruppenDurch ausgewählte Kooperationen mit anderen Organisationen wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit gestärkt und durch die breitere Basis an Fachkollegen die Wirkung in der Öffentlichkeit gesteigert. |
|
Themen |
Vorsitz |
Bioinformatik (Gemeinsame Fachgruppe von DECHEMA, GBM, GDCh, GI und GMDS) |
Ina Koch, Frankfurt am Main |
Biotransformationen (Gemeinsame Fachgruppe von DECHEMA und VAAM) |
Stephan Lütz, Dortmund Martin Schürmann, Geleen/NL |
Chemische Biologie (Gemeinsame Fachgruppe von DECHEMA, DPhG, GBM und GDCh) |
Pierre Stallforth, Jena |
Synthetische Biologie (Gemeinsame Fachgruppe von DECHEMA, DBG, GBM und GDCh) |
Mathias Zurbriggen, Düsseldorf |
Temporäre ArbeitskreiseTemporäre Arbeitskreise werden eingerichtet, um aktuelle Themen schnell aufzugreifen und zu analysieren. Nach zwei Jahren entscheidet der Lenkungskreis, ob die Aktivitäten in einer neuen oder bereits bestehenden Fachgruppe fortgesetzt oder ob sie eingestellt werden. |
|
100 % Digital (gemeinsam mit ProcessNet) |
Sönke Bröcker, Hanau-Wolfgang |
Elektrobiotechnologie | Dirk Holtmann, Gießen |
Pharmaverfahrenstechnik (gemeinsam mit ProcessNet) |
Arno Kwade, Braunschweig |
Medizintechnik (gemeinsam mit ProcessNet) |
Michael Meyer, Freiberg; Christian Rotsch, Dresden |
ZukunftsforumZiel des interdisziplinär ausgerichteten Zukunftsforums ist es, aktuelle Querschnittsthemen zu identifizieren und neue Forschungstrends zu erkennen. |
|
Zukunftsforum | Thomas Classen, Jülich/ Düsseldorf |
VBU - Vereinigung Deutscher Biotechnologie-UnternehmenInnerhalb des DECHEMA-BioTechNet vertritt die VBU die Interessen der Unternehmen, die in der Biotechnologie und verwandten Gebieten wie z. B. Pharma, Diagnostik, Bioinformatik tätig sind. |
|
VBU | Sebastian Hiessl, Frankfurt/Main |
Das Managerinnen-Netzwerk in den Life Sciences | Susanne Simon, Stäfa/CH |